Erstmalig in der Geschichte des Werberates gab es Uneinigkeit bei der Bewertung eines Werbesujets. Die Entscheidung war nahezu stimmengleich auf die Kategorien „Kein Grund zum Einschreiten“, „Sensibilisierung“ und „Aufforderung zum sofortigen Stopp“ verteilt. Wieso herrscht derartige Uneinigkeit? Und wieso gibt es so viele Blogartikel und Kommentare zur Hornbach Hammer Kampagne (Agentur Heimat Berlin)?
Hornbach Hammer
Die Kampagne polarisierte und erregte die Gemüter. Woher rührt diese extreme Emotionalisierung? Was stört die Gegner so, warum behaupten sie, rechtsextreme Botschaften wahrzunehmen? Finden sich versteckte …
Sexismus ist …
… eine Frage des Blickwinkels. Im März diesen Jahres erregte ein Plakat der Wiener Linien einzelne Gemüter. Der beim Werberat eingegangene Vorwurf lautete wie folgt: „Das Sujet ist sowohl für Frauen wie auch für Männer diskriminierend: Männer werden zu Objekten (‚geiler Arsch’) degradiert, Frauen zu besserwisserischen notgeilen Schlampen.“ Die Entscheidung des Werberates dazu: „Es wurde keine Verletzung des Ethik-Kodex der Werbewirtschaft erkannt weder bezüglich des Artikel 2.1. ‚Geschlechterdiskriminierende Werbung’ noch des Artikels 1.1. ‚Allgemeine Werbegrundsätze’… In Anbetracht dessen wird allein die …
Miele: Zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Interessant sind Kampagnen, die in mehreren Ländern geschaltet werden, gleich aussehen und es doch nicht sind. Wir haben uns die TV-Werbespots des Miele S8 Staubsaugers genau angesehen und sind dabei im Detail auf Erstaunliches gestoßen. Die TV-Spots in Österreich und Deutschland sind zwar nahezu identisch in den Bildabfolgen, transportieren jedoch unterschiedliche, gesprochene Botschaften sowie auch zwei unterschiedliche Slogans (Links zu den TV-Spots siehe am Ende des Artikels).
In Österreich setzt man seit Jahren auf „Verlässlichkeit für viele Jahre“, während Miele Deutschland …
Mannleitung – die Entmännschlichung der Marke Dove
Dove, die Marke, die seit Jahren mit Authentizität, menschlicher Natürlichkeit und Echtheit wirbt, bricht mit den Werten und begibt sich in eine fiktive Welt. Der Mann wird reduziert auf eine skizzierte Darstellung, die sich ruckartig wie ein Roboter bewegt. Jegliche Menschlichkeit ist ihm genommen. Das Deo erscheint hierbei wie das Öl für den Blechmann, damit er sich bewegt und die Arme nicht abfallen, wenn man aufs Ölen vergisst.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick …
Stresstest für die Marke: NIVEA – good guy or bad guy?
Derzeit viral in aller Munde: Der NIVEA Stresstest. Zur Einführung des neuen „Stress Protect Deos“wurden wartende Flugpassagiere zur Fahndung ausgeschrieben. Im Video begleitet der Zuschauer die Vorbereitungen der Aktion – vom unauffälligen Aufnehmen des Fahndungsfotos über die Herstellung einer Zeitung bis hin zur Produktion einer Nachrichtensendung – sowie die Reaktionen der Personen auf die Anschuldigung, ein gesuchter Verbrecher zu sein. Die Auflösung der Stresssituation: Die „Flughafen-Security“ überreicht den „gestressten“ Personen einen Koffer mit dem Stress Protect Deo.
https://www.youtube.com/watch?v=_gWk_yKtEdo&w=560&h=315
Viraler Blockbuster? Laut …
Peugeot 208 – unvergesslich und todeslustig
Wer hat ihn schon gesehen, den TV-Spot des Peugeot 208? Ein Wagen, der die Serpentinen entlangbraust und emotional vom Lied „Knockin‘ on heaven’s door“ getragen wird. Interessante Zeichenkombination aus unserer Sicht. Autofahren ist gefährlich, Kurven fahren noch mehr. Da fahren immer ein wenig Risiko und Gefahr mit. In diesem Spot gar das Risiko, ans Himmelstürchen zu klopfen. Beim Autofahren soll man sich wie im 7. Himmel fühlen, aber nicht im Himmel landen. Da fragt sich wieder einmal, wer ist die …
Das Magazin NEWS verspricht am Cover: Bescheidene Adventszeit
Jede Zeitschrift strebt neben Unverwechselbarkeit und sofortiger Wiedererkennbarkeit in Layout und Design die Aktivierung ihrer Zielgruppe an. Um die Aufmerksamkeit des Adressaten zielsicher zu erwecken, stehen Werte und Bedürfnisse im Vordergrund, die im Wesentlichen durch Magazin-Name, Logo, Typografie und der verwendeten Bildsprache, dem Coverfoto angesprochen werden. Durch das äußere Erscheinungsbild kann man auf den zu erwarteten Inhalt schließen.
Wir haben das Magazin-Cover von NEWS Nr. 47.2012 auf den Bedeutungsgehalt analysiert und konnten Botschaften identifizieren, die im Unterbewusstsein der Betrachter letztendlich ankommen.
NEWS …
Ey! Soo! Muss Werbung.
Die Märkte sind gesättigt, gleiche Angebote, identische Sortimente, austauschbare Produkte … Inszenierung und Positionierung machen den Unterschied – und das in der Wahrnehmung der Verbraucher. Die Zeichenstrategie entscheidet über Shop-Besuch oder Meidung, über Kauf oder Nicht-Kauf, über Sympathie oder Gleichgültigkeit bis bin zur Antipathie.
Das Spiel von MediaMarkt/Saturn ist clever eingefädelt. Die Zeichenstrategie ist auf binären Oppositionen aufgebaut: Der eine Markt positioniert sich konträr zum anderen. Die Konsumenten glauben, den aufregenden Kampf um den besten Preis und die geilste Technik zu …
ÖVP Werte-Kampagne: Worthülsen und Unglaubwürdigkeit
Die aktuelle Werbekampagne der ÖVP (sie stammt von der deutschen Agentur Butter, die nach Screening in Österreich und Deutschland ausgewählt wurde) verdeutlicht die semantische Wirkweise von Aufbau, Struktur, Farben und Textbotschaften. Sechs unterschiedliche Botschaften werden vermittelt – „Werte aus Österreich“ in Verbindung mit Menschen. Hier nur sei nur ein Auszug angeführt.
Die Zeichen der Gesamtkampagne
Bei der Konzeption wurden eindeutig die Kriterien der Attraktivität berücksichtigt: Alle Darsteller weisen glatte Haut auf, Lächeln oder Lachen und haben auffällig symmetrische Gesichter. Das Ästhetische wirkt …
Die Botschaft der Uniqa Versicherung: Morbide und unverständlich.
Die Anordnung von Zeichen in Form von Farben und bildlichen Darstellungen löst bestimmte Assoziationen aus. Farben und Formen treten selten isoliert auf, sie wirken in Kombination mit anderen Farben und Formen und rufen bestimmte Stimmungen und Bedeutungen hervor. Die Botschaft der Uniqa Versicherung verdeutlicht dies sehr eindrücklich.
Die Botschaft fällt auf: Zum einen durch den ungewöhnlichen Blickwinkel, zum anderen durch die schwangere Frau und das dominate Schwarz, das die rechte Hälfte der Botschaft einnimmt. Die verzerrte Perspektive steuert die Wahrnehumg und …