Multisensorisches Marketing als Erlebnisbooster

Charlotte Hagera3 Marketing, Blog, Branding, Marketing

Der Mensch ist ein Augentier – wir glauben nur, was wir sehen? Das stimmt nur bedingt. Wir lassen uns auf jedem Sinneskanal beeinflussen. Was uns (im Marketing) zu wenig bewusst ist, ist die Kraft des Zusammenspiels der Sinne. Wir nehmen immer alles mit allen uns zur Verfügung stehenden Sinnen wahr, das Problem ist eher, dass viele Sinne meist „unbespielt“ bleiben. 83% der gesamten Markenkommunikation fokussiert auf nur einen Sinn: meist das Auge. Dabei hat der Hörsinn eine 65%ige Chance, unsere …

Das Beste von Rauch ist künstlich genug

Charlotte HagerBlog, Design, Semiotik

© Rauch

Im Rauch-Tal gibt es News: Die besten Säfte frisch im Kühlregal – das zumindest postuliert die aktuelle Werbung von Rauch. Drei Saft-Sorten präsentieren sich in neuem Look, nämlich „in einer Karaffe, die der italienischen Wasserkaraffe nachempfunden ist“. Laut Aussage von Rauch soll die neue Verpackung „Exklusivität“ in die Heime zu bringen. Die Karaffe soll durch die neue Form den Konsumenten einen Mehrwert bieten. Sie kann gleich direkt auf dem Frühstückstisch platziert werden, weil sie so schön ist.
Produkt-Designer sollten sich beim …

Wenn das Recruiting nicht authentisch wirkt …

Charlotte HagerBlog, HR

„Um zu verstehen, muss man Zuhören“ lautet die Aussage der Recruiting-Kampagne für AußendienstmitarbeiterInnen der Generali Versicherung, konzeptioniert und umgesetzt von der Agentur „Zum goldenen Hirschen“.
Mit mehreren TV-Spots, Plakaten, Online und im Kino ging die Kampagne on air.
Zwei der TV-Spots zeigen uns zum einen die Außendienstmitarbeiterin Eylem Alakus (You TUbe Video nicht mehr verfügbar) und zum anderen den Außendienstmitarbeiter Georg Schiessl. Beim Betrachten eines Spots sehen wir Frau Alakus in Wien durch die sonnige Stadt gehen, lächeln, an Menschen vorbeischreiten, in ein Notizbuch …

Die Entmystifizierung der Praline – Trumpf Young Range

Charlotte HagerBlog, Design

Trumpf hat eine neue Art der Praline geschaffen, die dem Konservativen und Exklusiven den Rücken zukehrt, um dem robusten und frechen Genuss zu jeder Zeit Platz zu machen. Genuss wird neu definiert: Es geht mehr um „pleasure“, den impulsiven Genuss: den Hedonismus im Hier und Jetzt, ohne Reue und vor allem auch für sich selbst.
Der Mix aus englischer und deutscher Sprache unterstreicht unter anderem das jugendliche Denken und spricht damit unterschiedliche Käufer-Typen an.
Die Packungen spielen mit vielen visuellen Elementen, …

Sünde ohne Sündenfall

Charlotte HagerBlog, Semiotik, Werbung

© lachapelle

David LaChapelles Life Ball Plakat 2014 bewegt die Nation – immer noch. Mehr als hundert Beschwerden kamen beim Werbrat an, der für die Bewertung von Kunst jedoch nicht zuständig ist. Die FPÖ brachte einen Beschwerdeantrag wegen Pornografie ein und unzählige verständnislose Kommentare finden sich im Netz. Was hat es also auf sich mit „Ich bin Adam. Ich bin Eva. Ich bin ich.“?
LaChapelle hat ein Diptychon entworfen und dabei Elemente aus Hieronymus Bosch Tryptichon „Der Garten der Lüste“ entnommen. Am Auffälligsten …

Einfach Schaf – was sagt uns die Tele2 Kampagne?

Charlotte Hagera3 Marketing, Blog, Semiotik, Werbung

© Tele2

Schafe kommen in der Werbung derzeit in Mode. Der phonetische Gleichklang zu „scharf“ macht diese Tiere für eine visuelle Verknüpfung von Botschaften scheinbar attraktiv – eine „Schaf-Brücke“ statt einer Eselsbrücke also. Der aktuelle Spot von Tele2 stellt uns Tom das schwarze Schaf als einen erfolgreichen Mitarbeiter des Unternehmens vor.

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, …

Achten Sie auf die Marke und Marketing 3.0

Charlotte Hagera3 Marketing, Blog, Branding, Semiotik

champions-markenkampagne-2014

Werbung im 21. Jahrhundert sollte sich am Zeitgeist der Gesellschaft und damit auch an Marketing 3.0 lt. Kotler orientieren: Also an den Bedürfnisse der Menschen und deren Motiven. Eine Marke hat die Funktion, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Needs and Wants und damit auch ihre unbewussten Ziele zu erreichen. Es geht heute nicht mehr um die klassischen Heroen, die Überlegenheit behaupten, sondern um die, die den Menschen helfen und nicht bloß als Produkt erscheinen (Marketing 1.0) oder Menschen als Verbraucher …

Handy – Nachricht – bumm – tot

Charlotte Hagera3 Marketing, Blog, Semiotik

© Verkehrsclub Österreich

Wieder eine Schockkampagne zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr, diesmal vom Verkehrsclub Österreich mit seiner Initiative für mehr Achtsamkeit. Der Club macht es sich zur Aufgabe, ökologisch verträglich, sozial gerecht und ökonomisch effizient zu agieren. Sie nennen Verkehrsprobleme beim Namen und zeigen Lösungen auf, um die Belastungen im Straßenverkehr zu reduzieren und die Belastung durch den Verkehr zu  vermindern. Und: Die Ideen von heute schaffen die Grundlage für die Mobilität von morgen. So lautet die Devise auf der Website des Clubs.
Von …

Erfolgsrezept whatchado?

Charlotte Hagera3 Marketing, Blog, HR

© whatchado

whatchado erlebt derzeit einen riesigen Boom, den nicht mal Ali Mahlodji selbst glauben kann. Er hat doch nur 7 neugierige Fragen gestellt, mehr nicht. Mehr nicht?
Wir untersuchen das „Phänomen whatchado“ mit Hilfe der Semiotik und erklären es.
Das „Handbook of life stories“, wie es von whatchado selbst genannt wird, erinnert an das Stammbuch aus Kindheitstagen. Man hat Freunde und Lehrer gebeten, vorgegebene Fragen zu beantworten. Man selbst konnte sehen, wer was mochte und wie sich die Freunde unterscheiden. whatchado nutzt das …