Rückblick: Marktforschungs-Messe Research & Results 2013

Dieses Jahr hatte ich das Gefühl, dass weniger Besucher als noch im Vorjahr auf der Messe waren. Zumindest hatte ich dieses Mal keine Probleme, meinen Sitzplatz in den Workshops zu ergattern. Naja, über 3.000 waren es in Summe.
Ich fahre jedes Jahr nach München, um mir zum einen einen Eindruck zu verschaffen, wo die Marktforschung in Deutschland derzeit steht und zum anderen, wo es hingehen wird. Aus beiden Lagern findet man Anbietern. Schön finde ich, dass die Marktforschung nun endlich mehr …

whatchado …I do, you do

whatchado ist die coolste Plattform, wenn es um Karriere, Menschen und Stories geht. whatchado zeigt Möglichkeiten und Perspektiven auf – was kann man denn alles arbeiten und wer macht das bereits? Ein herrliches Portal, um Orientierung zu finden und auch Sicherheit und Inspiration. Das startup Unternehmen explodiert nahezu, bereist die Welt, macht Videostories und gewinnt Preise.
Die 7 Fragen, die die berufliche Welt bedeuten
1. Was steht auf deiner Visitenkarte?
2. Worum geht’s in deinem Job
3. Wie schaut dein Werdegang aus?
4. Ginge es …

Auf neuen Pfaden – Marktforschung verändert sich. Eindrücke von einer kreativen Marktforschungsmesse Research & Results 2012.

Am 24. und 25. Oktober 2012 fand die jährliche Messe der Marktforscher in München „Research & Results“ statt. Hört sich langweilig an? War es aber nicht! Nachdem wir ein Jahr ausgelassen hatten, waren wir umso positiver überrascht von der Entwicklung der Branche. Ja, die Branche hat sich gemausert. Keine rational-faktischen, steifen Auftritte mehr, sondern vielmehr kreative Einfälle der Selbstdarstellung und neue Methoden standen im Vordergrund.
Give Aways von Q Agentur für Forschung
Inhaltlich konnte man eine klare Tendenz zu Crowd-Befragungen erkennen. …

Ey! Soo! Muss Werbung.

© Saturn

Die Märkte sind gesättigt, gleiche Angebote, identische Sortimente, austauschbare Produkte … Inszenierung und Positionierung machen den Unterschied – und das in der Wahrnehmung der Verbraucher. Die Zeichenstrategie entscheidet über Shop-Besuch oder Meidung, über Kauf oder Nicht-Kauf, über Sympathie oder Gleichgültigkeit bis bin zur Antipathie.
Das Spiel von MediaMarkt/Saturn ist clever eingefädelt. Die Zeichenstrategie ist auf binären Oppositionen aufgebaut: Der eine Markt positioniert sich konträr zum anderen. Die Konsumenten glauben, den aufregenden Kampf um den besten Preis und die geilste Technik zu …

Vom Life Check zum Grusel-Check. Allianz Versicherung

Die Allianz Versicherung bewirbt seit einiger Zeit das neue Kundenbindungsmodell des Life Check. So gesehen heute auf www.orf.at. Leider konnte ich den Banner nicht animiert speichern. Hier also nur ein Screenshot und eine Beschreibung.

Der Körper des Kindes ist völlig starr und regungslos – leblos. Rein die rechte erhobene Hand ist animiert und winkt durch eine Scheibe mit Regentropfen. Sie befindet sich also auf „der anderen Seite“. Wasser ist Leben, Wasser verbindet das Leben und den Tod. Es tröpfelt hier …

ÖVP Werte-Kampagne: Worthülsen und Unglaubwürdigkeit

Die aktuelle Werbekampagne der ÖVP (sie stammt von der deutschen Agentur Butter, die nach Screening in Österreich und Deutschland ausgewählt wurde) verdeutlicht die semantische Wirkweise von Aufbau, Struktur, Farben und Textbotschaften. Sechs unterschiedliche Botschaften werden vermittelt – „Werte aus Österreich“ in Verbindung mit Menschen. Hier nur sei nur ein Auszug angeführt.
Die Zeichen der Gesamtkampagne
Bei der Konzeption wurden eindeutig die Kriterien der Attraktivität berücksichtigt: Alle Darsteller weisen glatte Haut auf, Lächeln oder Lachen und haben auffällig symmetrische Gesichter. Das Ästhetische wirkt …

Das war der Neuromarketing-Kongress 2012

Das Thema des Kongresses 2012 in der BMW Welt in München lautete: Customer Experience Management.
Hier kommen Sie zum Programm und den Vortragenden des Tages: Kongress
Das Ziel des Tages und des Themas: Wie schafft man es, dass Einkaufserlebnisse im Gedächtnis verhaften und Erwartungen übertroffen werden?
Dr. Häusel sprach zum Auftakt über die Ebenen des Unterbewussten:

Biologisch genetische Programme – können wir nicht steuern, bemerken wir oft nicht (limbic), menschliches Gesicht ist wesentlicher Botschaftsträger.
Kulturelle/soziale Milieuerfahrungen: Entscheidungsstile sind bspws. in Europa …

Sinnlichkeit, die empört … Der Palmers TV-Spot

Gegen den Palmers TV-Spot „Bei Dir“ wurde Ende 2011 eine Beschwerde beim Werberat wegen Verletzung von Respekt und Menschenwürde eingereicht. Sehbehinderte bzw. blinde Frauen würden mit der Botschaft diskriminiert werden. Die eingebrachte Beschwerde wurde mit folgender Begründung abgewiesen: Es handle sich um eine „zulässige und ansprechende Inszenierung“, die als „produktadäquat“ angesehen wird.
Worin ist also dieser Vorwurf begründet? Welche Zeichen erregen die Gemüter der Interessensvertretung sehbehinderter Menschen? Wir gehen der Sache auf den Grund.
https://www.youtube.com/watch?v=hF3skOgLya4
Wir sehen in der ersten Einstellung zwei …

Weihnachtszeit – im Rausch der Zeichen

Advent und Weihnachten kreieren einen wahren Rausch der Zeichen und Symbole. Viele Zeichen und Symbole sind schon sehr alt, ihre Bedeutungen haben sich aber im Laufe der Zeit gewandelt bzw. sind sie teilweise auch in Vergessenheit geraten.
Heute kämpfen Christkind gegen Weihnachtsmann in der Werbung um die Gunst der Menschen. Die ursprünglich religiöse Bedeutung des Christkindes tritt in den Hintergrund. Das Christkind wird zum Substitut der Geschenke. Der Geschenkefluss richtet sich nach „brav“ und „nicht brav“ und die Verantwortung wird damit …

Faszination iPad

Das iPad ist kein technologischer Fortschritt und dennoch wollen bzw. „müssen“ es so viele Menschen besitzen. Warum ist das so?
Der angebissene Apfel – das Logo von Apple – erinnert ein wenig an den Sündenfall. Man könnte meinen, dass der Apple-User vom Baum der Erkenntnis nascht. Frühere Kampagnen mit dem Claim „Think different“ haben dies stark untermauert. Mit Apple kann man sich selbst erschaffen, seine Individualität ausleben.
Das iPad verleiht dem User Macht und Freiheit: Dieser erschließt sich die Welt, wo und …