Die Märkte sind gesättigt, gleiche Angebote, identische Sortimente, austauschbare Produkte … Inszenierung und Positionierung machen den Unterschied – und das in der Wahrnehmung der Verbraucher. Die Zeichenstrategie entscheidet über Shop-Besuch oder Meidung, über Kauf oder Nicht-Kauf, über Sympathie oder Gleichgültigkeit bis bin zur Antipathie.
Das Spiel von MediaMarkt/Saturn ist clever eingefädelt. Die Zeichenstrategie ist auf binären Oppositionen aufgebaut: Der eine Markt positioniert sich konträr zum anderen. Die Konsumenten glauben, den aufregenden Kampf um den besten Preis und die geilste Technik zu …
Vom Life Check zum Grusel-Check. Allianz Versicherung
Die Allianz Versicherung bewirbt seit einiger Zeit das neue Kundenbindungsmodell des Life Check. So gesehen heute auf www.orf.at. Leider konnte ich den Banner nicht animiert speichern. Hier also nur ein Screenshot und eine Beschreibung.
Der Körper des Kindes ist völlig starr und regungslos – leblos. Rein die rechte erhobene Hand ist animiert und winkt durch eine Scheibe mit Regentropfen. Sie befindet sich also auf „der anderen Seite“. Wasser ist Leben, Wasser verbindet das Leben und den Tod. Es tröpfelt hier …
ÖVP Werte-Kampagne: Worthülsen und Unglaubwürdigkeit
Die aktuelle Werbekampagne der ÖVP (sie stammt von der deutschen Agentur Butter, die nach Screening in Österreich und Deutschland ausgewählt wurde) verdeutlicht die semantische Wirkweise von Aufbau, Struktur, Farben und Textbotschaften. Sechs unterschiedliche Botschaften werden vermittelt – „Werte aus Österreich“ in Verbindung mit Menschen. Hier nur sei nur ein Auszug angeführt.
Die Zeichen der Gesamtkampagne
Bei der Konzeption wurden eindeutig die Kriterien der Attraktivität berücksichtigt: Alle Darsteller weisen glatte Haut auf, Lächeln oder Lachen und haben auffällig symmetrische Gesichter. Das Ästhetische wirkt …
Die Botschaft der Uniqa Versicherung: Morbide und unverständlich.
Die Anordnung von Zeichen in Form von Farben und bildlichen Darstellungen löst bestimmte Assoziationen aus. Farben und Formen treten selten isoliert auf, sie wirken in Kombination mit anderen Farben und Formen und rufen bestimmte Stimmungen und Bedeutungen hervor. Die Botschaft der Uniqa Versicherung verdeutlicht dies sehr eindrücklich.
Die Botschaft fällt auf: Zum einen durch den ungewöhnlichen Blickwinkel, zum anderen durch die schwangere Frau und das dominate Schwarz, das die rechte Hälfte der Botschaft einnimmt. Die verzerrte Perspektive steuert die Wahrnehumg und …
Slogans und ihre Bedeutungskraft
Marken haben ihn: einen Slogan. Der Ursprung des Wortes kommt aus dem Schottisch-Gälischen: ‚sluagh-ghairm’. Dies bedeutet ‚Volk’ und ‚Ruf’. Es ist der Ruf an die Mitglieder einer Gruppe, die in den Kampf zieht. Er ist quasi ein Schlachtruf einer Marke an ihren Clan, ihre Community. Er ist auch ein Versprechen, das auf Produktebene eingelöst werden muss. Slogans sollen klar aufzeigen, wofür man steht und auch eine klare Abgrenzung vom Rest der Marken-Welt herstellen. Und, er soll positive Emotionen und Bedürfnisse …
Sinnlichkeit, die empört … Der Palmers TV-Spot
Gegen den Palmers TV-Spot „Bei Dir“ wurde Ende 2011 eine Beschwerde beim Werberat wegen Verletzung von Respekt und Menschenwürde eingereicht. Sehbehinderte bzw. blinde Frauen würden mit der Botschaft diskriminiert werden. Die eingebrachte Beschwerde wurde mit folgender Begründung abgewiesen: Es handle sich um eine „zulässige und ansprechende Inszenierung“, die als „produktadäquat“ angesehen wird.
Worin ist also dieser Vorwurf begründet? Welche Zeichen erregen die Gemüter der Interessensvertretung sehbehinderter Menschen? Wir gehen der Sache auf den Grund.
https://www.youtube.com/watch?v=hF3skOgLya4
Wir sehen in der ersten Einstellung zwei …
Weihnachtszeit – im Rausch der Zeichen
Advent und Weihnachten kreieren einen wahren Rausch der Zeichen und Symbole. Viele Zeichen und Symbole sind schon sehr alt, ihre Bedeutungen haben sich aber im Laufe der Zeit gewandelt bzw. sind sie teilweise auch in Vergessenheit geraten.
Heute kämpfen Christkind gegen Weihnachtsmann in der Werbung um die Gunst der Menschen. Die ursprünglich religiöse Bedeutung des Christkindes tritt in den Hintergrund. Das Christkind wird zum Substitut der Geschenke. Der Geschenkefluss richtet sich nach „brav“ und „nicht brav“ und die Verantwortung wird damit …
Faszination iPad
Das iPad ist kein technologischer Fortschritt und dennoch wollen bzw. „müssen“ es so viele Menschen besitzen. Warum ist das so?
Der angebissene Apfel – das Logo von Apple – erinnert ein wenig an den Sündenfall. Man könnte meinen, dass der Apple-User vom Baum der Erkenntnis nascht. Frühere Kampagnen mit dem Claim „Think different“ haben dies stark untermauert. Mit Apple kann man sich selbst erschaffen, seine Individualität ausleben.
Das iPad verleiht dem User Macht und Freiheit: Dieser erschließt sich die Welt, wo und …
Facebook – Chance oder Risiko für Marken?
Wer sind die Facebooker? Macht es Sinn, sein Unternehmen in Facebook zu präsentieren? Wie spricht man seine Fans an? Und sind das nicht alles nur Freaks?
Diese und andere Fragen hört man immer wieder, wenn es um das Thema Markenführung auf Facebook geht. Was ist der Schlüssel zu einer guten Brand Page? Und muss bzw. kann jede Marke seine Fans in gleicher Art und Weise ansprechen?
Diesen Fragen sind wir als Institut für Marktdiagnosen, spezialisiert auf Profiling und Semiotische Analysen, im Auftrag …
vitatherm – die clevere Werbebotschaft?
Bedeutungsfeld des Sujets
Das Spannungsverhältnis besteht zwischen den beiden Polen kalt und warm. Die Bedeutungsräume der beiden Zustände sind:
kalt
warm
ungemütlich
gemütlich
Unwohlsein
Behaglichkeit
Unzufriedenheit
Zufriedenheit
Ablehnung
Akzeptanz
Einsamkeit
Zusammengehörigkeit
Dunkelheit (Nacht)
Helligkeit (Tag, Sonne)
Starrheit
Bewegung
Beklemmung
Leichtigkeit
Zwang
Freiheit
Wärme und Geborgenheit sind wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen. Er mummt sich gerne ein, hat es gerne warm. Zuhause muss es warm sein, um sich wohl zu fühlen. Wärme sichert das Überleben. Wärme muss man sich leisten können = Standard unserer Zivilisation.
Im Sujet zeigen sich zu den beiden Polen verschiedene Zeichen:
kalt
warm
blaue Farbtöne – Hintergrund/Wandfarbe, Schrift
rote Farbtöne – Logo, Schmetterling
graue, schwarze Farben …