Advent und Weihnachten kreieren einen wahren Rausch der Zeichen und Symbole. Viele Zeichen und Symbole sind schon sehr alt, ihre Bedeutungen haben sich aber im Laufe der Zeit gewandelt bzw. sind sie teilweise auch in Vergessenheit geraten.
Heute kämpfen Christkind gegen Weihnachtsmann in der Werbung um die Gunst der Menschen. Die ursprünglich religiöse Bedeutung des Christkindes tritt in den Hintergrund. Das Christkind wird zum Substitut der Geschenke. Der Geschenkefluss richtet sich nach „brav“ und „nicht brav“ und die Verantwortung wird damit …
Faszination iPad
Das iPad ist kein technologischer Fortschritt und dennoch wollen bzw. „müssen“ es so viele Menschen besitzen. Warum ist das so?
Der angebissene Apfel – das Logo von Apple – erinnert ein wenig an den Sündenfall. Man könnte meinen, dass der Apple-User vom Baum der Erkenntnis nascht. Frühere Kampagnen mit dem Claim „Think different“ haben dies stark untermauert. Mit Apple kann man sich selbst erschaffen, seine Individualität ausleben.
Das iPad verleiht dem User Macht und Freiheit: Dieser erschließt sich die Welt, wo und …
Die Zeichen des bauMax
Die Welt von bauMax hat sich verändert: Wo früher noch der große Wert und der kleine Preis agierten, steht heute der personifizierte bauMax in Form einer plastischen, irrealen Figur. Die beiden realen Personen sind visuell nicht mehr Teil der Botschaft – nur der Slogan erinnert noch an sie. Ein weiterer Werbespruch: „Hör’ auf deinen bauMax“ ist hinzugekommen.
Der Darsteller des bauMax kommt aus der Welt des Spieles und damit des Kindlichen, des Einfachen. Sie erinnert an die bekannten Lego-Figuren, jedoch gehört …
Facebook – Chance oder Risiko für Marken?
Wer sind die Facebooker? Macht es Sinn, sein Unternehmen in Facebook zu präsentieren? Wie spricht man seine Fans an? Und sind das nicht alles nur Freaks?
Diese und andere Fragen hört man immer wieder, wenn es um das Thema Markenführung auf Facebook geht. Was ist der Schlüssel zu einer guten Brand Page? Und muss bzw. kann jede Marke seine Fans in gleicher Art und Weise ansprechen?
Diesen Fragen sind wir als Institut für Marktdiagnosen, spezialisiert auf Profiling und Semiotische Analysen, im Auftrag …
vitatherm – die clevere Werbebotschaft?
Bedeutungsfeld des Sujets
Das Spannungsverhältnis besteht zwischen den beiden Polen kalt und warm. Die Bedeutungsräume der beiden Zustände sind:
kalt
warm
ungemütlich
gemütlich
Unwohlsein
Behaglichkeit
Unzufriedenheit
Zufriedenheit
Ablehnung
Akzeptanz
Einsamkeit
Zusammengehörigkeit
Dunkelheit (Nacht)
Helligkeit (Tag, Sonne)
Starrheit
Bewegung
Beklemmung
Leichtigkeit
Zwang
Freiheit
Wärme und Geborgenheit sind wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen. Er mummt sich gerne ein, hat es gerne warm. Zuhause muss es warm sein, um sich wohl zu fühlen. Wärme sichert das Überleben. Wärme muss man sich leisten können = Standard unserer Zivilisation.
Im Sujet zeigen sich zu den beiden Polen verschiedene Zeichen:
kalt
warm
blaue Farbtöne – Hintergrund/Wandfarbe, Schrift
rote Farbtöne – Logo, Schmetterling
graue, schwarze Farben …
Zeitloser Humor, Spiele der Erwachsenen #P&S
Eine großartige Werbung, die auch heute noch funktioniert. Klare Botschaft!
Die beiden jungen Herren in Anzug stehen in straffer Körperspannung vor einander und starren einander an. Der Blick wird auf den Bildausschnitt fokussiert, sie geben den Rahmen, das Thema vor: Es geht um Durchhaltevermögen, Standhalten, eiserne Disziplin und Ernst. Genau das Gegenteil der typischen Rauchereigenschaften: Lockerheit, Genuss, Spaß. Das ist das Spannungsverhältnis, das die Anzeige humorvoll macht – das Spiel mit den vertauschten Eigenschaften. Meist ist die Frage, wie lange …
Was sagen Farben über Marken aus?
Semiotischer Farb-Check zweier Marionnaud-Anzeigen
Wir wollten unabhängig von einer Befragung auch einen semiotischen Check zur Wirkung unterschiedlicher Farben in einer Anzeige durchführen. Eine Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien hat die beiden Marionnaud-Anzeigen mittels Befragung analysiert. Die Ergebnisse sehen Sie im aktuellen transfer Werbeforschung & Praxis Nr. 01 März 2011. Resümee zur Studie von Nora Aschenbrenner (Institut für Werbewissenschaft und Marktforschung): Bei der Identifikation des Absenders (Unternehmens) haben Farben einen starken Einfluss: „Wird die Farbe geändert, so kann es zu Irritationen der Konsumenten …
Mit dem richtigen Slogan mitten ins Herz!
Ohne Corporate Identity keine starke Marke. Aber CI bedeutet nicht nur ein Logo und ein Erscheinungsbild zu haben, sie umfasst noch viel mehr. Eine Marke ist ein Zeichen und verwendet eine bestimmte Sprache, eine Zeichensprache. Und diese umfasst weit mehr als nur das äußere Erscheinungsbild. Es umfasst alle Faktoren, die auch auf die Reputation einzahlen: Auftreten, Handlungen, Verhaltensweisen, Wording, aber auch Rituale und Routinen haben Zeichencharakter. Die transportierten Zeichen müssen stimmig sein in ihrer Bedeutung, um eindeutig einer Marke zugewiesen werden …
Vom Wert einer Information – und was ist Bedeutung?
Oftmals werden die Begriffe sehr diffus eingesetzt. Ich möchte dazu ein wenig Klarheit schaffen.
Die Mitteilung, dass wir irgendwann sterben müssen, beinhaltet wenig Information – das weiß ich.
Die Mitteilung, dass ich morgen sterben würde, brächte mir viel Information und hätte auch eine entsprechende Bedeutung für mich.
Es besteht demnach – so auch nach Eco – ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Information und Bedeutung bzw. Botschaft. Die in einer Botschaft enthaltene Information ist abhängig von der Wahrscheinlichkeit, dass der Leser den Inhalt der Botschaft …
Marken sind Zeichen in Bedeutungsräumen
Google ist 2010 laut dem Top 100 BrandzTM Index von Millward Brown die wertvollste Marke gefolgt von IBM und Apple.
Marketing trägt zum semantischen Mehrwert einer Marke bei. Dies hat positive Auswirkungen auf den ökonomischen Mehrwert. Studien belegen, dass Verpackung und Design über unsere Wahrnehmung entscheiden: Welche Qualität, Wirkung und Sympathie schreiben wir einem Produktes zu? Und haben wir vor, dieses zu kaufen? Studien belegen auch den Einfluss von Werbeschaltungen auf Wahrnehmung und Kaufabsicht. Vor medialer Schaltung werden Produkte weniger gut bewertet als nach …