„Charlotte Hager moderiert seit 2008 unseren alljährlichen Safety Day Kongress mit jeweils über 100 TeilnehmerInnen. Wir schätzen Ihre Professionalität und Ihre umfassende Beratungskompetenz und freuen uns, noch viele innovative Ideen gemeinsam mit ihr umzusetzen.“
Dr. Hans Tschürtz, Leiter
Vienna Institute for Safety and Systems Engineering
BVM Kongress der deutschen Marktforschung [26.-27. April 2016, Berlin | Vortrag am 27. April 2016]
Der 51. Kongress der Deutschen Marktforschung steht unter dem Titel: „Unternehmerische Entscheidungen beeinflussen“.
Am 26. und 27. April 2016 werden neue Wege der Marktforschung skizziert. Auch Charlotte Hager wird im Slot „Communities, klassische und neue Medien: Kommunikation neu denken“ vortragen. Am 27. April um 14:10 heißt es dann: „Community-Experience erforschen und erschaffen: LEGO® Serious Play® in der qualitativen Marktforschung“.
Lesen Sie den Nachbericht zum Kongress.
Safety Day der FH Campus Wien [20. April 2016, Wien]
„Safety goes Practice“ ist der Titel des 5. „Safety Days“ des Vienna Institute for Safety & Systems Engineering – VISSE. Seit Anbeginn moderiert Charlotte Hager die Safety Days, da das Thema System Safety höchste Relevanz für Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Der Safety Day richtet sich an Safety Manager und Ingenieure, Entwicklungsingenieure, System- und Softwarearchitekten, Qualitäts- und Produktmanager und an Personen, die generell an der Sicherheit von technischen Systemen interessiert sind.
Interessierte finden hier das Programm zum Download.
Marketing Club
Uns ist hochwertige Wissensvermittlung an unsere Marketinglead-Community wichtig. Unsere Anforderungen an Vortragende sind hoch: Neben Fachwissen und -kompetenz ist eine Persönlichkeit wie Charlotte Hager als Präsentatorin und Seminarleiterin gefragt. Zahlreiche überaus positive Reaktionen unserer Mitglieder auf Hagers Vorträge und Workshops haben uns veranlasst, in regelmäßigen Abständen mit comrecon Seminare anzubieten. Top professionell, spannend, vielseitig und mitreißend – und immer ein Erfolgsgarant!
Judith Löffler, GF
MARKETING CLUB ÖSTERREICH
QRCA – Internat. conference on qualitative research [13.-15. April 2016, Wien | Vortrag am 15. April 2016]
„Leading beyond: Symphony of transformative thinking and discovery“ lautet der Titel der internationalen Konferenz der Qualitativen Marktforschung, die heuer erstmalig in Wien stattfindet. Speaker aus aller Welt zeigen Methoden, Trends und Entwicklungen der Qualitativen Marktfoschung auf. Charlotte Hager wird am dritten Konferenztag um 10:10 Uhr im Slot „Taking Old Paradigms into the Future“ vortragen. Titel: „Semiotics and the Optimization of Advertising Messages“.
Lesen Sie hier den Nachbericht zur QRCA Konferenz.
Silvester: unsere Projektion des Wünschenswerten
Titelbild: Blick über Wien an Silvester | © panoramarestaurant.at
Silvester in aller Welt – ein Abend und viele Rituale in verschiedenen Kontexten. Wir fragen: Warum schenken wir den letzten Stunden des Jahres (zu) viel Bedeutung?
Sein Datum hat der letzte Abend des Jahres im Jahr 153 v. Chr. „erhalten“, als die Römer den Jahresbeginn vom ersten März auf den ersten Januar verschoben haben. Der Name Silvester (lat. „silva“ für Wald) stammt aus dem Jahr 1582, als eine Reformierung des gregorianischen Kalenders dafür sorgte, …
Wenn (erotische) Wünsche sichtbar werden
Weihnachten ist das Fest der Liebe. So dachte wohl auch die Molkerei Alois Müller bei der aktuellen Weihnachtsedition der Müllermilch (Titelbild). Auf sieben PET-Flaschen stechen uns amerikanische Pin-up-Girls ins Auge, ähnlich denen aus den 1950er-Jahre.
Pin-ups
Sie dienten in den 1920er- bis 1970er-Jahren als Illustration von Groschenromanen, Magazinen und Ähnlichem. Ziel war die Ansprache einer breiten Bevölkerungsschicht. In Kriegszeiten wurden Pin-ups auch als Medium der Propaganda eingesetzt, um Soldaten zu motivieren. Pin-ups zeigten das „Alltagsleben“ der Mädchen, wobei immer ein Missgeschick passiert …
Weihnachten – ein Fest im Wandel der Zeit
Festessen, Geschenk-Chaos, Familienstreit? Unterschiedlichste Bilder kommen uns in den Kopf, wenn wir an Weihnachten denken. Erstaunlicherweise haben nur noch sehr wenige etwas mit dem ursprünglichen religiös-christlichen Konnex zu tun. Wir fragen uns, welche Symbole und Assoziationen das Weihnachtsfest besonders machen: Ist Weihnachten zum Fest der Marken(-zeichen) geworden?
Das „Fest des Jahres“: Grundlegende Änderungen eines Rituals
Im Nikolo-Blogbeitrag haben wir berichtet, dass sich die Art des Festes – wie wir es kennen – erst mit dem Aufstieg der „bürgerlichen Familie“ und der wachsenden …
Nikolo vs. Krampus oder die Emanation unserer Persönlichkeit
Am 5./6. Dezember treffen zwei Gegenspieler aufeinander: Krampus vs. Nikolo. Reine Nostalgie kann nicht der Grund sein, warum wir an dieser Tradition festhalten, zumal sie sich – im Gegensatz zum bereits vorgestellten Adventskalender – über die Jahrhunderte kaum verändert hat. Welche grundlegenden Motive stehen also hinter diesem Brauch?
Der Mythos um den Stiefel: Symbol für Großzügigkeit und Disziplin
Warum werden bis heute Schuhe bzw. Stiefel am Abend des 5. Dezember mit allerlei Süßem befüllt? Auch wenn es unterschiedliche Entstehungsgeschichten des Nikolos gibt …
Wie entstehen Markenwelten?
Zum Abschluss der diesjährigen VMÖ-Vorträge referierte Dr. Matthias C. Streicher von der Universität Innsbruck am 27.11.15 zum Thema: „Der sinnliche Konsument“. Hierbei ging es nicht darum, das Wort „sinnlich“ durch bedeutsame Worte aufzuladen, sondern um die konkrete Untersuchung, welchen Einfluss v.a. Haptik und Motorik neben den fünf Sinnen auf Kaufentscheidungen haben können. Außerdem stellte er die Frage, welche Kauf-/Konsum-Effekte durch Manipulationen auf der Wahrnehmungsebene ausgelöst werden können.
Wahrnehmungssysteme korrespondieren mit der Kognitionsebene („body cognition”)
© Singapore Airlines
Psychophysische Semantik heißt, …